
Am Samstag, den 16.09.2023 fand in der Gemeinde Krailling der Kraillinger Umwelttag statt.
Pünktlich, am „World Cleanup Day“, der jedes Jahr am 3. Samstag im September veranstaltet wird, konnten sich die Bürger*innen für eine saubere und nachhaltige Umwelt einsetzen.
Der Fokus lag für dieses Jahr auf einem Flohmarkt und der Ramadama-Aktion, beides ein Gewinn für die Umwelt! Ausrangierte Schätze zu entdecken, oder den Kleiderschrank mit gebrauchten Vintage-Stücken zu ergänzen spart Ressourcen und saubere Plätze oder Gehwege schützen die Natur und erfreuen die Besucher.
Gutes Wetter, angeregte Gespräche sowie fleißige Müllsammler*innen ließen die Aktion gelingen, sogar zwei weithin sichtbare Herzen wurden zufällig gegen Mittag von einem Flugzeug über Planegg gezogen!
Informationen zum Thema Müllentsorgung und -vermeidung gab es von Frau Stöger am Stand von AWISTA. Mitstreiter*innen des BUND waren unter den Müllsammlern und konnten den Bereich Berger Weiher und die Würm von Unrat befreien.
Außer einigen Tüten Müll wurden Bierflaschen, gut ein halbes Kilo Zigarettenkippen und über ein Kilo Kronkorken im Gemeindegebiet eingesammelt – auf jeden Fall ein Sieg für die Umwelt!
Zwei besonders aktive Familien strahlten bei der Siegerehrung und erhielten jeweils umweltfreundliche Mehrwegbecher bzw. ein Kinderbuch von AWISTA sowie Gartenhandschuhe.
Ein aufgestelltes Flipchart mit der Frage nach der Eigeninitiative der Bürger*innen („Was kann ich für Krailling tun?“) fand große Resonanz, viele Bürger*innen möchten Müll aufheben, Raucher*innen auf die Kippen am Boden ansprechen oder im Supermarkt nach Mehrwegverpackungen fragen. Die Einwohner beschäftigen sich aber auch mit anderen Umweltthemen wie der Rettung von Kröten und Fröschen, dem Schutz von Biotopen oder dem Wunsch nach weniger Autofahren. Es gab auch Wünsche und Vorschläge an die Gemeinde, wie etwa einer stärker begrünten Ortsmitte oder Sitzmöglichkeiten statt Parkplätzen („Parklets“) in der Margaretenstraße.
In Zukunft soll der World Cleanup Day ein fester Bestandteil im Kalender der Kraillinger*innen werden. Müllsammeln und die Wiederverwertung stehen nach wie vor im Vordergrund, sollen zukünftig aber durch eine Vielzahl an Aktionen für Kinder, Familien und umweltbewusste Bürger*innen ergänzt werden.