Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier
Ansprech-
partner
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
Die gesetzliche Unfallversicherung sichert Sie gegen Arbeits- und Wegeunfälle sowie gegen Berufskrankheiten ab. Als Unternehmerin oder Unternehmer sowie als selbstständig oder ehrenamtlich tätige Person sind Sie in der Regel nicht gesetzlich unfallversichert. Sie können sich aber freiwillig versichern.
Dies gilt auch für
Es gibt Fälle, in denen Unternehmerinnen und Unternehmer gesetzlich unfallversichert sind. Auch ehrenamtlich tätige Personen können in bestimmten Fällen pflichtversichert sein, beispielsweise im Gesundheitswesen. Wenn das auf Sie zutrifft, können Sie eine Zusatzversicherung abschließen. Damit können Sie die Leistungen im Versicherungsfall Ihrem persönlichen Bedarf anpassen.
Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen regeln die Details der Versicherungen, beispielsweise Beiträge und die Berechnung der Geldleistungen.
Wenn Sie in diesem Sinne freiwillig versichert sind oder eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, können Sie jederzeit die Versicherungssumme ändern.
Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen legen die Ober- und Untergrenzen der Versicherungssumme fest. Die gewählte Versicherungssumme sollte Ihren tatsächlichen Einkommensverhältnissen entsprechen. Sie ist die Grundlage für die Berechnung der Beiträge sowie der Geldleistungen wie beispielsweise Verletztengeld und Renten.
Die Versicherung beginnt am Tag nach Eingang Ihres Antrags bei Ihrer Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse.
Um die freiwillige Versicherung oder Zusatzversicherung zu beantragen, zu ändern oder zu kündigen, ist ein Antrag nötig.
Eine Änderung oder Kündigung ist jederzeit möglich.
Den Zeitpunkt der Kündigung können Sie wählen. Wenn Sie keinen Zeitpunkt angeben, endet die Versicherung mit dem Monat, in dem die Kündigung bei Ihrer Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse eingegangen ist.
Eine rückwirkende Kündigung ist nicht möglich.
In bestimmten Fällen ist keine Kündigung nötig, sondern die freiwillige Versicherung oder Zusatzversicherung erlischt automatisch, zum Beispiel bei
Synonyme: Abmeldung, Änderungen, Anpassung, beauftragte Ehrenamtsträger versichern, Beendigung, Berufsgenossenschaft, Ehegattenversicherung, Ehrenamtler versichern, Ehrenamtliche versichern, Ehrenamtlich tätige Personen versichern, Einstellung, Freiberufler, Freiberuflich Tätige, Freiwillige Versicherung beantragen, gesetzliche Unfallversicherung, gewählte Ehrenamtsträger versichern, Höchst-Versicherungssumme, Kündigung, Lebenspartner versichern, Mindest-Versicherungssumme, Mitarbeitende Familienangehörige versichern, Selbstständige, Unfallkasse, Unfallversicherung beantragen, Unfallversicherungsträger öffentlichen Hand, Unternehmer, Unternehmerversicherung, Versicherung nach Satzungsrecht, Versicherungssumme, Zusatzversicherung beantragen
Lebenslagen: Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement, Einstellung von Personal, Kranken- und Pflegeversicherung, Sozialabgaben, Steuern, Sozialabgaben und Versicherungen der Beschäftigten, Steuern und Abgaben für Betriebe, Steuern und Abgaben für Mitarbeiter, Steuern und Sozialabgaben, Zahlung von Steuern, Abgaben und Gebühren
Autor: Super-Admin
Über das Serviceportal der Unfallversicherung können Sie Meldungen und Anträge online einreichen.
Über das Serviceportal der Unfallversicherung können Sie Meldungen und Anträge online einreichen.
Über das Serviceportal der Unfallversicherung können Sie Meldungen und Anträge online einreichen.
Es gibt keine Frist.
Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.