Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier
Ansprech-
partner
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) ist ein Ziel im Rahmen der EU-Strukturförderung, das aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird.
Die Besonderheit grenzübergreifender ETZ-Programme liegt darin, dass die Förderschwerpunkte den Bedürfnissen und Potentialen der teilnehmenden Regionen angepasst sind. Durch das Programm „INTERREG VI-A Bayern - Österreich 2021-2027“ werden grenzübergreifende Kooperationen von Partnern aus Bayern und Österreich gefördert. Dadurch soll die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen im Grenzraum ermöglicht und ein Beitrag zur Schaffung eines gemeinsamen Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraumes geleistet werden.
Das Programm verfolgt die Strategie einer innovativen, zukunftsfähigen Wirtschaft, einer resilienten Umwelt, eines nachhaltigen Tourismus sowie einer integrierten Regionalentwicklung – eingebettet in eine gemeinsame grenzüberschreitende INTERREG Governance.
Eine Förderung ist in den folgenden fünf Prioritätsachsen (Förderschwerpunkten) möglich:
Diese 5 Prioritätsachsen / Förderschwerpunkte untergliedern sich in insgesamt 7 Spezifische Ziele, wozu jedes Projekt einen Beitrag leisten muss.
Programmraum: Die Programmregion setzt sich aus folgenden NUTS-III-Regionen zusammen:
Fördervolumen: Für den gesamten Zeitraum 2021-2027 stehen ab Genehmigung der Europäischen Kommission EFRE-Mittel in Höhe von rund 61,5 Mio. € für das Fördergebiet Österreich-Bayern zur Verfügung. Die Fördersätze betragen bis zu 75% der kofinanzierungsfähigen Gesamtkosten des Projekts.
Regionale Koordinierungsstellen in Bayern: Regierung von Niederbayern, Regierung von Oberbayern, Regierung von Schwaben
Regionale Koordinierungsstellen in Österreich: Amt der oberösterreichischen Landesregierung, Amt der Salzburger Landesregierung, Amt der Tiroler Landesregierung, Amt der Vorarlberger Landesregierung
Synonyme:
Lebenslagen: Finanzielle Hilfen und Förderprogramme, Finanzielle und sonstige Hilfen, Förderungen der Europäischen Union, Förderungen nach Förderbereichen, Investitionsmöglichkeiten im Ausland, Standortwahl und regionale Förderung, Unternehmens- und Fördernetzwerke
Autor: Super-Admin
Die Antragstellung im INTEREG VI-A Programm Bayern – Österreich 2021-2027 erfolgt auf elektronischem Weg im "Joint Electronic Monitoring System" (JEMS). Die Zugangsdaten für eine elektronische Antragstellung können über die Regionale Koordinierungsstelle beim Gemeinsamen Sekretariat beantragt werden.
Eine Antragstellung (nach der vorherigen Einreichung einer Projektskizze) ist ab dem 29.3.2022 grundsätzlich jederzeit möglich. Für die Behandlung im jeweils folgenden Begleitausschuss (Beschlussgremium) ist jedoch eine rechtzeitige Einreichung der finalen Antragsunterlagen erforderlich.
Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.