Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier
Ansprech-
partner
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
Alle in Privathaushalten beschäftigten Personen sind nach dem Siebten Buch Sozialgesetzbuch unfallversichert. Private Haushalte werden durch die Beschäftigung einer Haushaltshilfe zum Arbeitgeber.
Unter den Begriff Haushaltshilfe fallen unter anderem:
Die gesetzliche Unfallversicherung ist für die Beschäftigten beitragsfrei. Die Kosten tragen die Arbeitgebenden – also Sie als Haushaltsführende oder Haushaltsführender. Mit Zahlung des Beitrags sind Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber von der Haftung befreit, falls Ihrem Hauspersonal in Ihrem Haushalt etwas zustößt. Die Haftung übernimmt dann die Unfallkasse. Diese ist Ihre Ansprechpartnerin bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten Ihres Hauspersonals.
Die Leistungen reichen gegebenenfalls von der medizinischen Heilbehandlung bis zur lebenslangen Rente.
Als privater Arbeitgeber sind Sie kraft Gesetzes Mitglied der Unfallkasse. Für die Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung ist zu unterscheiden, ob es sich um eine geringfügige oder versicherungspflichtige Beschäftigung handelt.
Eine versicherungspflichtige Beschäftigung liegt vor, wenn:
Diese versicherungspflichtig Beschäftigten müssen Sie bei der Unfallkasse des Bundeslandes melden, in dem sich der Haushalt befindet.
Eine geringfügige Beschäftigung müssen Sie der Unfallkasse nicht melden. Dieser sogenannte Minijob liegt vor, wenn der monatliche Verdienst höchstens 520,00 EUR beträgt. Minijobs im Haushalt müssen Sie über das so genannte Haushaltsscheck-Verfahren bei der Minijob-Zentrale anmelden.
Synonyme: Babysitter im Haushaltabmelden, Babysitter im Haushalt ändern, Babysitter im Haushalt anmelden, Babysitter im Haushalt kündigen, Beschäftigte im Haushalt, Beschäftigung im Haushalt abmelden, Beschäftigung im Haushalt ändern, Beschäftigung im Haushalt anmelden, Beschäftigung im Haushalt Kündigen, geringfügiges Beschäftigungsverhältnis abmelden, geringfügiges Beschäftigungsverhältnis ändern, geringfügiges Beschäftigungsverhältnis anmelden, geringfügiges Beschäftigungsverhältnis Kündigen, gesetzliche Unfallversicherung, Hausangestellte abmelden, Hausangestellte ändern, Hausangestellte anmelden, Hausangestellte kündigen, Haushaltshilfe abmelden, Haushaltshilfe anmelden, Haushaltshilfe Kündigen, Kinderbetreuer im Haushalt abmelden, Kinderbetreuer im Haushalt ändern, Kinderbetreuer im Haushalt anmelden, Kinderbetreuer im Haushalt kündigen, Kinderbetreuerinnen im Haushalt abmelden, Kinderbetreuerinnen im Haushalt ändern, Kinderbetreuerinnen im Haushalt anmelden, Kinderbetreuerinnen im Haushalt kündigen, Küchenhilfen im Haushalt abmelden, Küchenhilfen im Haushalt ändern, Küchenhilfen im Haushalt anmelden, Küchenhilfen im Haushaltkündigen, Privathaushalt abmelden, Privathaushalt Angaben ändern, Privathaushalt anmelden, Privathaushalt kündigen, Reinigungskräfte im Haushalt, Reinigungskräfte im Haushalt abmelden, Reinigungskräfte im Haushalt ändern, Reinigungskräfte im Haushalt anmelden, Reinigungskräfte im Haushalt kündigen, Sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis abmelden, Sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis ändern, Sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis anmelden, Sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis Kündigen, Unfallkasse
Lebenslagen: Unfall
Autor: Super-Admin
Über das Serviceportal der Unfallversicherung können Sie Meldungen und Anträge online einreichen.
Über das Serviceportal der Unfallversicherung können Sie Meldungen und Anträge online einreichen.
Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.