Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier
Ansprech-
partner
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) betreibt eine Prüfstelle für jugendgefährdende Medien und führt die Liste der jugendgefährdenden Medien. Eine Indizierung auf dieser Liste soll verhindern, dass Kinder und Jugendliche mit jugendgefährdenden Medien konfrontiert werden. Medien sind jugendgefährdend, wenn sie dazu geeignet sind,
Bestimmte jugendgefährdende Medien müssen laut Jugendschutzgesetz (JuSchG) indiziert werden:
Darüber hinaus sind folgende Medien und Inhalte jugendgefährdend:
Beschließt die Prüfstelle der BzKJ die Indizierung eines Mediums, veröffentlicht sie dies in der Fachzeitschrift „BzKJ aktuell“ oder in einer nicht-öffentlichen Liste. Weiterhin erfolgt die Veröffentlichung der Indizierungen im Bundesanzeiger. Ab dann gelten je nach Medium weitreichende Beschränkungen.
Die Indizierung eines Mediums kann nur von berechtigten Stellen nach dem Jugendschutzgesetz beantragt oder angeregt werden. Dies umfasst Behörden und Träger der freien Jugendhilfe. Bei einem Antrag auf Indizierung muss die Prüfstelle tätig werden. Bei einer Anregung kann die Prüfstelle selbst entscheiden, ob sie tätig wird.
Privatpersonen können weder einen Antrag noch eine Anregung bei der BzKJ stellen. Wenn Ihnen als Privatperson ein Medium jugendgefährdend erscheint, können Sie sich an zahlreiche Stellen wenden, etwa das Jugendamt, die Schule oder die Polizei in Ihrer Gemeinde.
Die Folgen der Indizierung hängt von der Art des Mediums ab.
Trägermedien:
Telemedien:
Rundfunk:
Regelmäßig erscheinende Medien können unter bestimmten Bedingungen zusätzlich für einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten voraus indiziert werden, also über mehrere Ausgaben.
Eine Indizierung eines Mediums führt nicht zu einem absoluten Verbot. Das bedeutet, dass Erwachsene weiterhin Zugang zu diesen Medien haben. Die Bewertungen der BzKJ gibt Eltern und medienpädagogisch Tätigen Orientierung, welche Medieninhalte gegen die sozialethische Werteordnung verstoßen und welche Erziehungsziele gefährdet werden.
Bei einer Indizierung sind Grundrechte Dritter zu berücksichtigen, beispielsweise die Kunstfreiheit und die Meinungsäußerungsfreiheit.
Möchten Sie überprüfen, ob ein bestimmtes Medium bereits indiziert ist und in die öffentliche oder die nicht-öffentliche Liste aufgenommen wurde, können Sie schriftlich oder per E-Mail eine Abfrage an die BzKJ senden.
Bei Internetseiten können Sie sich an die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) oder an eine Internet-Beschwerdestelle wenden. Die KJM ist die zentrale Aufsicht über den privaten Rundfunk und das Internet und kann bei der BzKJ ein Indizierungsverfahren anstoßen.
Synonyme: BPjM, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Bundeszentrale für Jugendmedienschutz, BzKJ, Diskriminierung, Fernsehen, Filme, Games, Gewalt, Gewaltdarstellungen, Glücksspiel, Index, Indizierung, Internet, Jugendgefährdende Medien, Jugendhilfe, Jugendschutz, Jugendschutzgesetz, Kinderrecht auf Schutz, Kinder und Jugendmedienschutz, Liste jugendgefährdender Medien, Pornographie Unsittlichkeit, Radio, Rassismus, Selbstjustiz, Spiele, Telemedien, Tonträger, Trägermedien, Unsittliche Medien
Lebenslagen: Jugendschutz, Statistische Erhebungen und Meldepflichten
Autor: Super-Admin
Hier können Sie über Online-Formulare einen Antrag auf Indizierung stellen.
Hier können Sie über Online-Formulare eine Anregung zur Indizierung stellen.
- Die Internetseite der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) bietet Ihnen die Möglichkeit, online einen Antrag auf Indizierung eines Mediums zu stellen. - Wählen Sie den Medientyp, für den Sie einen Antrag stellen möchten.
Die Internetseite der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) bietet Ihnen die Möglichkeit, online eine Anregung zur Indizierung eines Mediums zu stellen. Wählen Sie auf der Seite den Medientyp, für den Sie eine Anregung stellen möchten.
Es gibt keine Frist.
Klage von antragsberechtigten Stellen vor dem Verwaltungsgericht, wenn ein Medium nicht indiziert wurde.
Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.