Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier
Ansprech-
partner
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
Das Projekt "Ernährungshandwerk erleben" zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 an Mittel- und Realschulen über einen Besuch bei Ernährungshandwerkerinnen oder Ernährungshandwerkern das Ernährungshandwerk kennenlernen und regionale Lebensmittel wertschätzen.
Es gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil. Teilnehmende Schulen erhalten kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Ernährungshandwerk und können damit den Besuch bei einem Ernährungshandwerker vor- und nachbereiten. Bei einem Bäcker, Brauer und Mälzer, Fleischer, Käser/Milchtechnologen, Koch, Konditor, Müller oder Winzer/Weintechnologen im regionalen Umfeld der Schule stellen die Schüler selbst eine bayerische oder regionaltypische Spezialität her. Sie erfahren aus erster Hand, wie verschiedene Lebensmittel hergestellt werden und erhalten einen Einblick in das Ernährungshandwerk und seine Tätigkeitsfelder.
Qualifizierte Ernährungshandwerkerinnen und Ernährungshandwerker, die am Projekt teilnehmen und den Schülerinnen und Schülern das Ernährungshandwerk näherbringen möchten, können sich bei der zuständigen Regierung bewerben. Teilnehmende Ernährungshandwerkerinnen und Ernährungshandwerker erhalten eine Aufwandsentschädigung für die Durchführung des Schülerbesuches.
Synonyme: außerschulischer Lernort, Ernährungshandwerk, Lebensmittel, Lebensmittelwertschätzung, regionaltypische Spezialitäten, Schulprojekt
Lebenslagen: Ernährung, Essen und Trinken
Autor: Super-Admin
Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.