Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier
Ansprech-
partner
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
Die Zuständigkeiten für Rundfunk in Deutschland sind zwischen dem Bund und den Bundesländern aufgeteilt. Die Bundesnetzagentur ist für die technische Seite zuständig und übernimmt unter anderem die Zuteilung von Frequenzen, über die Rundfunk im Zuständigkeitsbereich der Länder übertragen wird. Dazu gehören analoge und digitale Frequenzen für Radio und Fernsehen.
Eine Frequenzzuteilung ist die Erlaubnis nach den Regelungen des Telekommunikationsrechts, bestimmte Frequenzen unter festgelegten Bestimmungen zu nutzen. Die Bestimmungen können zum Beispiel die Sendeleistung, die Antennenhöhe oder andere technische Aspekte betreffen, um gegenseitige Störungen zu verhindern. Ein Frequenzplan der Bundesnetzagentur legt fest, welche Frequenzbereiche für welche Nutzungen vorgesehen sind.
Synonyme: Autokino, BNetzA, Bundesnetzagentur, DAB, DAB+, DVB-T, DVB-T2, Einzelfrequenzzuteilung, Fernsehen, Fernseh-Rundfunk, FM, Frequenzvergabe, Frequenzzuteilung, Hörfunk, Kurzwelle, KW, Langwelle, LW, Mittelwelle, MW, Radio, Rundfunk, Rundfunkdienst, Sendernetzbetreiber, T-DAB, T-DAB+, Terrestrisch, Ton-Rundfunk, UKW, Ultrakurzwelle, Veranstaltungsrundfunk, Versorgungsbedarf, Zuteilung
Lebenslagen: Anmeldepflichten
Autor: Super-Admin
Über das Rundfunk-Kundenportal können Sie die Zuteilung einer Frequenz für Rundfunksender von der Bundesnetzagentur online beantragen. Außerdem können Sie den Bearbeitungsstatus Ihres Antrages und der Historie einsehen.
Es gibt keine Fristen.
Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.