Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier
Ansprech-
partner
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
Der Studiengang mit dem Abschluss „Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH)“ im Justizvollzug vermittelt die Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Tätigkeit eines Beamten oder einer Beamtin der dritten Qualifizierungsebene in der Fachrichtung Justizvollzug erforderlich sind. Die Absolventen sollen in der Lage sein, den vielfältigen und anspruchsvollen Aufgabenstellungen des Berufsbildes gerecht zu werden.
Das Fachstudium dauert insgesamt ca. 20 Monate und findet in zwei Abschnitten am Fachbereich Rechtspflege der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Starnberg statt. Die theoretischen Abschnitte werden von zwei insgesamt ca. 16 Monate dauernden berufspraktischen Abschnitten an bayerischen Justizvollzugsanstalten begleitet, um den Praxisbezug zu gewährleisten. Diese Form des dualen Studiums bringt eine ideale Verbindung: Fundierte wirtschaftswissenschaftliche, juristische, psychologische und soziologische Kenntnisse und zugleich tiefere Einblicke in die Praxis der Vollzugsverwaltung bei einer bayerischen Justizvollzugsanstalt. Die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis bereitet die Studierenden in einer nur dreijährigen Ausbildung optimal auf ihren späteren Berufseinsatz vor. Je nach Bedarf der Justizverwaltung werden im Regelfall alle zwei Jahre zum 1. September derzeit ca. 25-30 Studierende eingestellt.
Nähere Informationen über Inhalte und Ablauf des Studiums, die Einstellungsbehörden sowie über die Bewerbung finden Sie im Internet auf der Homepage des Fachbereichs Rechtspflege und auf der Homepage des Bayerischen Justizvollzugs (siehe "Weiterführende Links").
Synonyme:
Lebenslagen: Akademische Berufsausbildung, Studium im öffentlichen Dienst, Studium in Bayern
Autor: Super-Admin
Bitte beachten Sie die Termine für die Einstellungstests auf der Internetseite des Bayerischen Landespersonalausschusses (siehe "Weiterführende Links").
Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.