Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier

in Krailling leben

Umwelt &

Klimaschutz

als Würmtalgemeinde . . .

... verfügt Krailling über eine Vielzahl von Grünflächen, die für Mensch, Natur und Klima eine wichtige Rolle spielen. Dabei steht die Erholungsmöglichkeit für Besucherinnen und Besucher sowie Bürgerinnen und Bürger ebenso im Fokus wie der Erhalt von Lebensräumen für eine Vielzahl an Tierund Pflanzenarten.

Nicht zu unterschätzen ist der Beitrag dieser Lebensräume für den Klimaschutz: sie sind nicht nur Kohlenstoffspeicher sondern verbessern die Luftqualität, dienen als Wasserspeicher und sorgen im Sommer für Kühlung.

Autor: Super-Admin Tom

Umwelt-

schutz

in der Gemeinde . . .

... finden sich eine Vielzahl von ökologisch hochwertigen Biotopen, deren Pflege und Erhalt mit hohem Aufwand und viel persönlichem Einsatz in enger Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Umweltverbänden realisiert wird. Wertvolle Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere werden so erhalten und steigern die Lebensqualität in Krailling.

Autor: Super-Admin

Vogel- und Naturschutz in Krailling

Die Gemeinde Krailling setzt sich aktiv für den Umweltschutz ein. Das zeigt sich unter anderem darin, dass sie in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) bewusst Nistmöglichkeiten für heimische Vögel schafft. Neben einem gesicherten Habitat eines Turmfalken im Gemeindegebiet gibt es im Kraillinger gemeindlichen Bauhof die größte Mehlschwalbenkolonie des Landkreises Starnberg. Großes Augenmerk wird auf deren Erhaltung, auch vor dem Hintergrund der Sanierung des Bauhofs, gelegt. Die Gemeinde hat außerdem auf der Sanatoriumswiese Ansitzstangen für Greifvögel aufstellen lassen und berücksichtigt bei Baupflegemaßnahmen die Brut- und Legezeit. Gezielte Maßnahmen zum Naturschutz, wie beispielsweise das Anlegen von blütenreichen Magerrasenflächen, ergänzen das Engagement der Gemeinde. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), welcher die Gemeinde bei der naturschutzfachlichen Betrachtung des Pioniergeländes und dem mit der Bebauung notwendig gewordenen Umzug der Wechselkröten unterstützte. Der langjährige und aktive Einsatz der Gemeinde im Sinne des Vogel- und Naturschutzes und ihre dreißigjährige Mitgliedschaft im LBV wurde kürzlich mit einer Urkunde gewürdigt.

Die Gemeinde Krailling setzt sich aktiv für den Umweltschutz ein. Das zeigt sich unter anderem darin, dass sie in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) bewusst Nistmöglichkeiten für heimische Vögel schafft. Neben einem gesicherten Habitat eines Turmfalken im Gemeindegebiet gibt es im Kraillinger gemeindlichen Bauhof die größte Mehlschwalbenkolonie des Landkreises Starnberg. Großes Augenmerk wird auf deren Erhaltung, auch vor dem Hintergrund der Sanierung des Bauhofs, gelegt. Die Gemeinde hat außerdem auf der Sanatoriumswiese Ansitzstangen für Greifvögel aufstellen lassen und berücksichtigt bei Baupflegemaßnahmen die Brut- und Legezeit. Gezielte Maßnahmen zum Naturschutz, wie beispielsweise das Anlegen von blütenreichen Magerrasenflächen, ergänzen das Engagement der Gemeinde. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), welcher die Gemeinde bei der naturschutzfachlichen Betrachtung des Pioniergeländes und dem mit der Bebauung notwendig gewordenen Umzug der Wechselkröten unterstützte. Der langjährige und aktive Einsatz der Gemeinde im Sinne des Vogel- und Naturschutzes und ihre dreißigjährige Mitgliedschaft im LBV wurde kürzlich mit einer Urkunde gewürdigt.

Baumpflege in Krailling

Rund 1900 Bäume befinden sich im Eigentum der Gemeinde Krailling. Durch ihre CO2-bindende Fähigkeit leisten einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz. Zugleich prägen sie maßgeblich den Gartenstadtcharakter Kraillings und laden zum Verweilen unter Ihnen auf einer der zahlreichen Parkbänke in den Grünanlagen des Gemeindegebiet ein. Um die Vitalität und die Verkehrssicherheit der Bäume kümmern sich rund um das Jahr eine spezialisierte Baumfirma und der Bauhof. So werden die Bäume mindestens einmal im Jahr begutachtet und etwaige Maßnahmen für jeden gemeindlichen Baum mit gleichzeitiger Festsetzung der Priorität bestimmt. Der fachlich geschulte Bauhof der Gemeinde Krailling und eine Baumfirma setzen die beschlossenen Maßnahmen um.

Rund 1900 Bäume befinden sich im Eigentum der Gemeinde Krailling. Durch ihre CO2-bindende Fähigkeit leisten einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz. Zugleich prägen sie maßgeblich den Gartenstadtcharakter Kraillings und laden zum Verweilen unter Ihnen auf einer der zahlreichen Parkbänke in den Grünanlagen des Gemeindegebiet ein. Um die Vitalität und die Verkehrssicherheit der Bäume kümmern sich rund um das Jahr eine spezialisierte Baumfirma und der Bauhof. So werden die Bäume mindestens einmal im Jahr begutachtet und etwaige Maßnahmen für jeden gemeindlichen Baum mit gleichzeitiger Festsetzung der Priorität bestimmt. Der fachlich geschulte Bauhof der Gemeinde Krailling und eine Baumfirma setzen die beschlossenen Maßnahmen um.

Öffnungszeiten Bauamt

Mo 8 - 12 Uhr

Di 8 - 12 Uhr

Do 8 - 12 Uhr

Fr 8 - 12 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.

Dr. Verena Texier-Ast

Sachbearbeiterin

Tel +49 89 85706 -301 Fax +49 89 8576656
Zu finden in: Zimmer: O.04a

Klima-

schutz

die klimatischeVeränderung . . .

... ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Bereits 2005 hat sich deshalb die Gemeinde Krailling dem Grundsatzbeschluss des Kreistages zum Klimaschutz und zur Energiewende angeschlossen. Seit dieser Zeit werden jährlich viele kleine und große Klimaschutzprojekte umgesetzt, um die Energiewende im Gemeindegebiet voranzutreiben.

Autor: Super-Admin

Kommunale Wärmeplanung

Seit Januar dieses Jahres erarbeitet die Gemeinde Krailling gemeinsam mit der Bayernwerk Netz GmbH und dem Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) die kommunale Wärmeplanung. Hierbei soll aufgezeigt werden, wie die Wärmewende im Gemeindegebiet durch den Einsatz erneuerbarer Energien bewerkstelligt werden kann. Gefördert wird das Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), diese unterstützt seit 2008 bundesweit Städte, Gemeinden und Unternehmen durch vielfältige Fördermöglichkeiten auf ihrem Weg zum Klimaschutz. In der Bürgerinformationsveranstaltung am 23.10.2025 wurden nun die Ergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt. Die Potenzialanalyse zeigt, dass sowohl durch den Einsatz von Wärmepumpen als auch durch Gebäudesanierung große Einsparungen im Bereich fossiler Energien möglich sind. Die Erzeugung regenerativer Energie könnte in Zukunft vor allem durch PV-Freiflächen bzw. Windanlagen erfolgen. Von hohem Interesse ist die Gebietseinteilung in dezentrale und zentrale Versorgungsgebiete. Die Wärmeplanung zeigt hier auf, wo eine zentrale Wärmeversorgung (bspw. Nahwärmenetz oder Gebäudenetz) unter wirtschaftlichen und energetischen Gesichtspunkten denkbar ist. Alle Informationen hierzu finden Sie in den anhängenden Dokumenten. Die Gemeinde informiert hier und in der Presse regelmäßig über den aktuellen Fortschritt der Kommunalen Wärmeplanung. Die Vortragsunterlagen sind hier verlinkt:

Seit Januar dieses Jahres erarbeitet die Gemeinde Krailling gemeinsam mit der Bayernwerk Netz GmbH und dem Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) die kommunale Wärmeplanung. Hierbei soll aufgezeigt werden, wie die Wärmewende im Gemeindegebiet durch den Einsatz erneuerbarer Energien bewerkstelligt werden kann. Gefördert wird das Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), diese unterstützt seit 2008 bundesweit Städte, Gemeinden und Unternehmen durch vielfältige Fördermöglichkeiten auf ihrem Weg zum Klimaschutz. In der Bürgerinformationsveranstaltung am 23.10.2025 wurden nun die Ergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt. Die Potenzialanalyse zeigt, dass sowohl durch den Einsatz von Wärmepumpen als auch durch Gebäudesanierung große Einsparungen im Bereich fossiler Energien möglich sind. Die Erzeugung regenerativer Energie könnte in Zukunft vor allem durch PV-Freiflächen bzw. Windanlagen erfolgen. Von hohem Interesse ist die Gebietseinteilung in dezentrale und zentrale Versorgungsgebiete. Die Wärmeplanung zeigt hier auf, wo eine zentrale Wärmeversorgung (bspw. Nahwärmenetz oder Gebäudenetz) unter wirtschaftlichen und energetischen Gesichtspunkten denkbar ist. Alle Informationen hierzu finden Sie in den anhängenden Dokumenten. Die Gemeinde informiert hier und in der Presse regelmäßig über den aktuellen Fortschritt der Kommunalen Wärmeplanung. Die Vortragsunterlagen sind hier verlinkt:

Rund um das Thema Heizung

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Die Wärmeversorgung von Gebäuden spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt in diesem Zusammenhang klare Vorgaben für den schrittweisen Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien fest. Viele Bürgerinnen und Bürger stehen daher vor der Frage, welche Heizlösung künftig die richtige ist. Um hierbei zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Heizungswegweiser entwickelt. Dieser bietet eine erste Orientierungshilfe zum Umstieg auf klimafreundliche Wärme und informiert über Fördermöglichkeiten sowie Beratungsangebote. Den entsprechenden Link finden Sie unter „mehr erfahren“. Aktuell bietet die Verbraucherzentrale Bayern in Kooperation mit der Energieagentur Klima³ den sogenannten „Energie-Check“ für Bürgerinnen und Bürger an. Unabhängige Energieberaterinnen und -berater analysieren dabei die individuelle Situation direkt vor Ort – sei es beim geplanten Heizungstausch oder einer umfassenden Sanierung des Eigenheims – und geben maßgeschneiderte Empfehlungen. Das Anmeldeformular für einen Vor-Ort-Termin steht Ihnen weiter unten als Download zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie die von der Verbraucherzentrale erstellte Broschüre „Welche Heizung passt zu mir?“ ebenfalls hier als Download abrufen.

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Die Wärmeversorgung von Gebäuden spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt in diesem Zusammenhang klare Vorgaben für den schrittweisen Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien fest. Viele Bürgerinnen und Bürger stehen daher vor der Frage, welche Heizlösung künftig die richtige ist. Um hierbei zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Heizungswegweiser entwickelt. Dieser bietet eine erste Orientierungshilfe zum Umstieg auf klimafreundliche Wärme und informiert über Fördermöglichkeiten sowie Beratungsangebote. Den entsprechenden Link finden Sie unter „mehr erfahren“. Aktuell bietet die Verbraucherzentrale Bayern in Kooperation mit der Energieagentur Klima³ den sogenannten „Energie-Check“ für Bürgerinnen und Bürger an. Unabhängige Energieberaterinnen und -berater analysieren dabei die individuelle Situation direkt vor Ort – sei es beim geplanten Heizungstausch oder einer umfassenden Sanierung des Eigenheims – und geben maßgeschneiderte Empfehlungen. Das Anmeldeformular für einen Vor-Ort-Termin steht Ihnen weiter unten als Download zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie die von der Verbraucherzentrale erstellte Broschüre „Welche Heizung passt zu mir?“ ebenfalls hier als Download abrufen.

Faire Woche in Krailling – gemeinsam für gerechte Arbeitsbedingungen weltweit

Vom 12. bis 29. September 2025 beteiligte sich die Gemeinde Krailling an der bundesweiten Fairen Woche, der größten Aktionskampagne zum fairen Handel in Deutschland. Unter dem diesjährigen Motto „Fair statt mehr“ wurde gemeinsam ein Zeichen für soziale Gerechtigkeit, faire Produktionsbedingungen und nachhaltigen Konsum. In der Bibliothek war die Ausstellung „NOCAP“ zu sehen, die auf die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen von Erntehelfer:innen in Süditalien aufmerksam machte. Das gleichnamige Siegel steht als mutiges Gegenmodell für fair produzierte Tomaten und viele weitere Südfrüchte. Begleitend dazu wurde der eindrucksvolle Dokumentarfilm „Bittere Orangen“ gezeigt, der die Lebensrealitäten der Erntehelfer:innen auf berührende Weise porträtiert. Zum Hintergrund: Im Dezember hat der Kraillinger Gemeinderat beschlossen, Krailling auf den Weg zur Fairtrade-Kommune zu bringen. Bereits seit vielen Jahren werden in der Gemeinde der faire und regionale Handel unterstützt. Nun soll auch offiziell der Titel „Fairtrade Town“ angestrebt werden. Kindergärten, Schulen, Horte, Gewerbebetriebe und gastronomische Einrichtungen sind eingeladen, vermehrt auf fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Kakao, Obst und vieles mehr zu setzen. Im Rathaus wird bereits fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt – ein erster Schritt in die richtige Richtung. Auch im Jahr 2026 wird es wieder ein vielfältiges Fairtrade-Programm geben. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu informieren, mitzudiskutieren und gemeinsam ein Zeichen für Fairness und Menschlichkeit zu setzen. Wer sich engagieren oder mitwirken möchte, kann sich gerne unter mitmachen@krailling.de melden – wir freuen uns auf Sie!

Vom 12. bis 29. September 2025 beteiligte sich die Gemeinde Krailling an der bundesweiten Fairen Woche, der größten Aktionskampagne zum fairen Handel in Deutschland. Unter dem diesjährigen Motto „Fair statt mehr“ wurde gemeinsam ein Zeichen für soziale Gerechtigkeit, faire Produktionsbedingungen und nachhaltigen Konsum. In der Bibliothek war die Ausstellung „NOCAP“ zu sehen, die auf die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen von Erntehelfer:innen in Süditalien aufmerksam machte. Das gleichnamige Siegel steht als mutiges Gegenmodell für fair produzierte Tomaten und viele weitere Südfrüchte. Begleitend dazu wurde der eindrucksvolle Dokumentarfilm „Bittere Orangen“ gezeigt, der die Lebensrealitäten der Erntehelfer:innen auf berührende Weise porträtiert. Zum Hintergrund: Im Dezember hat der Kraillinger Gemeinderat beschlossen, Krailling auf den Weg zur Fairtrade-Kommune zu bringen. Bereits seit vielen Jahren werden in der Gemeinde der faire und regionale Handel unterstützt. Nun soll auch offiziell der Titel „Fairtrade Town“ angestrebt werden. Kindergärten, Schulen, Horte, Gewerbebetriebe und gastronomische Einrichtungen sind eingeladen, vermehrt auf fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Kakao, Obst und vieles mehr zu setzen. Im Rathaus wird bereits fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt – ein erster Schritt in die richtige Richtung. Auch im Jahr 2026 wird es wieder ein vielfältiges Fairtrade-Programm geben. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu informieren, mitzudiskutieren und gemeinsam ein Zeichen für Fairness und Menschlichkeit zu setzen. Wer sich engagieren oder mitwirken möchte, kann sich gerne unter mitmachen@krailling.de melden – wir freuen uns auf Sie!

Stadtradeln

Seit 2012 nimmt die Gemeinde Krailling am STADTRADELN teil und motiviert seitdem immer wieder Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeitende in Kraillinger Unternehmen, vom Auto aufs Radl umzusteigen und sich so aktiv für nachhaltige Mobilität und damit für den Klimaschutz einzusetzen. Die diesjährige Stadtradeln-Aktion in Krailling vom 29.06. bis 19.07.2025 zählte 103 aktive Radler, die zusammen 22.320 km geradelt sind! Die Preisverleihung findet dieses Jahr wieder am Umwelttag der Gemeinde Krailling am 20.09.2025 um 11:00 auf dem Paulhan Platz statt. Geehrt werden Einzelergebnisse der Damen zwischen 647 und 427 km sowie der Herren zwischen 664 und 526 km Gesamtleistung im Stadtradl-Zeitraum. Zudem erhalten folgende Teams: "Freie Bürgergemeinschaft Krailling e.V." mit 6.107 km, "it´s hard to stop a TRANE" mit 5.722 km sowie die "Bibliothek Krailling" mit 4.711,4 km eine Urkunde für ihren herausragenden Beitrag am Stadtradeln.

Seit 2012 nimmt die Gemeinde Krailling am STADTRADELN teil und motiviert seitdem immer wieder Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeitende in Kraillinger Unternehmen, vom Auto aufs Radl umzusteigen und sich so aktiv für nachhaltige Mobilität und damit für den Klimaschutz einzusetzen. Die diesjährige Stadtradeln-Aktion in Krailling vom 29.06. bis 19.07.2025 zählte 103 aktive Radler, die zusammen 22.320 km geradelt sind! Die Preisverleihung findet dieses Jahr wieder am Umwelttag der Gemeinde Krailling am 20.09.2025 um 11:00 auf dem Paulhan Platz statt. Geehrt werden Einzelergebnisse der Damen zwischen 647 und 427 km sowie der Herren zwischen 664 und 526 km Gesamtleistung im Stadtradl-Zeitraum. Zudem erhalten folgende Teams: "Freie Bürgergemeinschaft Krailling e.V." mit 6.107 km, "it´s hard to stop a TRANE" mit 5.722 km sowie die "Bibliothek Krailling" mit 4.711,4 km eine Urkunde für ihren herausragenden Beitrag am Stadtradeln.

Öffnungszeiten Bauamt

Mo 8 - 12 Uhr

Di 8 - 12 Uhr

Do 8 - 12 Uhr

Fr 8 - 12 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.

Dr. Christine Papst

Sachbearbeiterin

Tel +49 89 85706 -308 Fax +49 89 8576656
Zu finden in: Zimmer: O.05a

Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.