Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier
Datenbank
Projekte
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
Projektzuordnung: Klimaschutz
Seit Januar dieses Jahres erarbeitet die Gemeinde Krailling gemeinsam mit der Bayernwerk Netz GmbH und dem Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) die kommunale Wärmeplanung. Hierbei soll aufgezeigt werden, wie die Wärmewende im Gemeindegebiet durch den Einsatz erneuerbarer Energien bewerkstelligt werden kann.
Gefördert wird das Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), diese unterstützt seit 2008 bundesweit Städte, Gemeinden und Unternehmen durch vielfältige Fördermöglichkeiten auf ihrem Weg zum Klimaschutz.
In der Gemeinderatssitzung am 16.09.2025 wurden nun die Ergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt.
Die Potenzialanalyse zeigt, dass sowohl durch den Einsatz von Wärmepumpen als auch durch Gebäudesanierung große Einsparungen im Bereich fossiler Energien möglich sind. Die Erzeugung regenerativer Energie könnte in Zukunft vor allem durch PV-Freiflächen bzw. Windanlagen erfolgen.
Von hohem Interesse ist die Gebietseinteilung in dezentrale und zentrale Versorgungsgebiete. Die Wärmeplanung zeigt hier auf, wo eine zentrale Wärmeversorgung (bspw. Nahwärmenetz oder Gebäudenetz) unter wirtschaftlichen und energetischen Gesichtspunkten denkbar ist.
Alle Informationen hierzu finden Sie in den anhängenden Dokumenten.
Die Bürgerinformationsveranstaltung zur Wärmeplanung findet am 23.10.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Krailling statt.
Die Gemeinde informiert hier und in der Presse regelmäßig über den aktuellen Fort-schritt der Kommunalen Wärmeplanung.
Die Vortragsunterlagen sind hier verlinkt:
Autor: Super-Admin
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Mo 8 - 12 Uhr
Di 8 - 12 Uhr
Do 8 - 12 Uhr
Fr 8 - 12 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Dr. Christine Papst
Sachbearbeiterin
Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.