Bayern- portal

Ansprech-

partner

Digitale Bildungsinfrastruktur und IT-Administration; Beantragung von Zuwendungen für Schulen

Zweck

Das Förderprogramm umfasst zwei Säulen: Förderung aus Bundesmitteln (DigitalPakt-Förderung) und Förderung aus Landesmitteln (Landesförderung).

Zweck der DigitalPakt-Förderung ist der trägerneutrale Auf- und Ausbau lernförderlicher und belastbarer, interoperabler digitaler technischer Infrastrukturen sowie Lehr-Lern-Infrastrukturen und die Optimierung vorhandener Strukturen.

Zweck der Landesförderung ist die Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit der an den Schulen insgesamt vorhandenen IT-Infrastrukturen, damit diese von den Schulen zuverlässig für das digital gestützte Lehren und Lernen eingesetzt werden können. Die Landesförderung erfolgt ergänzend zu den einzelmaßnahmenbezogenen Zuwendungen aus der DigitalPakt-Förderung.

Gegenstand

Gefördert werden Personalmittel, Sachmittel (Dienstleistungen, Werkzeuge/Systeme) und Qualifizierungskosten zum Aufbau professioneller Strukturen zur IT-Administration an Schulen.

Zuwendungsempfänger

Zuwendungsberechtigt sind kommunale Schulaufwandsträger öffentlicher Schulen sowie private Träger staatlich genehmigter und anerkannter Ersatzschulen in Bayern.

Zuwendungsfähige Kosten

Gefördert werden

  • Personalkosten für angestellte IT-Administratorinnen und IT-Administratoren (Bundes- und Landesförderung)
  • Sachkosten für externe IT-Dienstleistern (Bundes- und Landesförderung)
  • Ausgaben für die Weiterbildung und Qualifizierung angestellter IT-Administratorinnen und IT-Administratoren (Bundes- und Landesförderung)
  • zur zentralen Wartung und Pflege durch eigenes Personal erforderliche Systeme, Werkzeuge und Dienste für die professionelle IT-Administration und Wartung (nur Landesförderung)

Die Förderfähigkeit im Bundesteil setzt die unmittelbare Verbundenheit mit einer Investitionsmaßnahme aus dem DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 (einschl. der Bund-Länder-Zusatzvereinbarung) voraus.

Art und Höhe

Die Bundeszuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteilfinanzierung. Die Bundeszuschüsse werden mit einem Anteil von 90 v. H. an den zuwendungsfähigen Ausgaben unter Begrenzung auf das Administrationsbudget Bund sowie unter zusätzlicher Beachtung einer Teilbudgetregelung gewährt.

Die Landeszuwendung erfolgt als Projektförderung im Rahmen einer Festbetragsfinanzierung. Der Festbetrag wird für den jeweiligen Bewilligungszeitraum festgelegt durch Jahresbudgets unter Begrenzung auf die aufgewendeten zuwendungsfähigen Ausgaben, die nicht durch die Förderung im DigitalPakt Schule abgedeckt sind, sowie auf eine Kostenpauschale nach Maßgabe der IT-Ausstattung der Schulen.

Synonyme: BayARn, Systembetreuung, Wartung und Pflege

Lebenslagen: Bildung und Kultur, Förderprogramme, Hardware, Service und Wartung

Autor: Super-Admin

Fristen:

Antragsfristen

Die Antragsfrist endete für die Bundesförderung am 16.05.2024 und für die Landesförderung am 30.06.2024.

Bewilligungszeitraum (Zeitraum für die Vergabe von rechtsverbindlichen Aufträgen)

Der Bewilligungszeitraum sowie der Zeitraum der Förderfähigkeit endeten für die Bundesförderung am 16.05.2024 und für die Landesförderung am 31.12.2024

Fristen für die Vorlage der Verwendungsnachweise

  • Die Frist zur Einreichung der Nachweise für eine zweckentsprechende Mittelverwendung endete für die Bundesförderung am 31.12.2024.
  • Für die Landesförderung erfolgen jährliche Zwischennachweise (regelmäßig im Rahmen des Erweiterungsantrag im Folgejahr) und eine abschließende Verwendungsbestätigung bis 31.12.2025.

Rechtsbehelf:

Verwaltungsgerichtliche Klage

zuständige Ämter/Sachgebiete:

Synonyme:

BayARnSystembetreuungWartung und Pflege

Die Verwaltung ist am 20. Juni und am 26. Juni geschlossen.