Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier
Ansprech-
partner
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
Auf der Grundlage eines Berufsabschlusses als Landwirt/in, Gärtner/in, Winzer/in oder Hauswirtschafter/in (ländliche Hauswirtschaft), dem Besuch einer einjährigen Fachschule, zum Beispiel der Landwirtschaftsschule und einer entsprechenden dreijährigen Berufspraxis erfolgt die Fortbildung zum/zur Fachagrarwirt/in Rechnungswesen.
Auch Bürokaufleute mit einer landwirtschaftlichen Tätigkeit oder einer Tätigkeit im vor- und nachgelagerten Bereich können diese Fortbildungsprüfung ablegen.
Fachagrarwirtinnen und Fachagrarwirte Rechnungswesen können in einer Landwirtschaftlichen Buchstelle oder Steuerberatungsgesellschaft folgende Aufgaben eigenverantwortlich unterstützend übernehmen:
Der Fortbildungslehrgang findet an der Jungbauernschule Grainau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) statt und umfasst 21 Unterrichtswochen mit 840 Unterrichtsstunden und 11 Praxiswochen. Die Praxiswochen, die die Unterrichtswochen in einzelne Blöcke unterteilen, werden in ausgesuchten landwirtschaftlichen Buchstellen oder Steuerberatungsgesellschaften absolviert.
Nähere Informationen zu den Fortbildungsterminen und -kosten sind beim Lehrgangsträger "ASOB GmbH" (siehe unter "Weiterführende Links") zu erfahren.
Synonyme:
Lebenslagen: Schritt in die Selbständigkeit, Weiterbildung, Zeugnisse und Lizenzen
Autor: Super-Admin
Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.