Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier

Bayern- portal

Ansprech-

partner

Gesundheitsförderung; Informationen zum umweltbezogenen Gesundheitsschutz

Die fortlaufende Identifikation gesundheitsförderlicher, ebenso wie gesundheitsgefährdender und gesundheitsschädlicher Umwelteinflüsse ist dazu notwendig. Nur so kann erforderlicher Korrekturbedarf erkannt und umgesetzt werden.

Die Aufgabe, Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die menschliche Gesundheit zu erfassen und zu bewerten, obliegt im Bereich der staatlichen Verwaltung den jeweiligen Gesundheitsverwaltungen der Landkreise und kreisfreien Städte. Diese leisten hierzu einen wichtigen Beitrag, z.B. durch fortlaufende Kontrollen der Qualität von Trink- und Badewasser, der Hygiene auf Kinderspielplätzen oder der Hygiene in Schulen und Kindergärten. Sie klären überdies die Bevölkerung in umweltmedizinischen Fragen auf und informieren über Personen, Einrichtungen und Stellen, die umweltmedizinische Leistungen erbringen.

Bedeutsam ist deren Mitwirkung bei umweltepidemiologischen Studien und der Durchführung fachspezifischer Erhebungen und Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Daraus können Maßnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung abgeleitet werden.

Umwelthygienische Begutachtungen durch die Gesundheitsverwaltungen der Landkreise und kreisfreien Städte werden meist anlassbezogen bzw. in Verwaltungsverfahren durchgeführt. Hierzu gehören Begutachtungen, beispielsweise im Rahmen der Bauleitplanung, bei der Beurteilung der Innenraumluftqualität in öffentlichen Gebäuden oder bei der Beurteilung von Altlasten.

Zur Gesundheitsförderung gehört das Bemühen um eine gesunde Lebensumwelt. Um dieses Ziel in die Praxis umsetzen zu können, sind spezielle umweltorientierte Konzepte und Methoden erforderlich, die das übliche Spektrum der Gesundheitsförderung ergänzen.

Synonyme: Gesundheitsförderung, Gesundheitsschutz, Umwelt, Umweltbezogener Gesundheitsschutz

Lebenslagen: Verbraucherschutz, Vorsorge

Autor: Super-Admin

Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.