Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier
Ansprech-
partner
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
Die Schlösserverwaltung ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen Bayerns. Sie geht in ihren Ursprüngen auf den Obersthofmeisterstab, einen der vier Stäbe der Kurfürstlichen Hofverwaltung, zurück. Seit dem 20. November 1918 besteht die Verwaltung in ihrer heutigen Grundstruktur; zunächst noch Verwaltung des ehemaligen Kronguts genannt, trägt sie seit 1932 ihre jetzige Bezeichnung. Die Verwaltung betreut bayernweit 45 kulturgeschichtlich herausragende Schlösser, Burgen und Residenzen sowie zahlreiche weitere Baudenkmäler, vorwiegend aus früherem Besitz der Wittelsbacher. Diese Objekte beherbergen über 100.000 Einzelkunstwerke und mehr als 6.000 wertvolle Möbel. Hinzu kommen 27 historische Gartenanlagen sowie weitere Gärten und 21 Seen, darunter die größten bayerischen Seen Chiemsee, Starnberger See, Ammersee und der bayerische Teil des Bodensees. Die Schlösser ziehen jährlich ein Millionenpublikum an und sind ein zentraler Bestandteil der Tourismuslandschaft Bayerns und damit auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
Organisatorisch gliedert sich die Schlösserverwaltung in eine Hauptverwaltung mit den Abteilungen: Zentral- und Liegenschaftsabteilung, Museumsabteilung, Bauabteilung, Gärtenabteilung und das Restaurierungszentrum. Nachgeordnet sind bayernweit 17 Außenverwaltungen und fünf Außenstellen (Ammersee, Chiemsee, Starnberger See, Kempten, Garmisch-Partenkirchen).
Die Schlösserverwaltung beschäftigt rd. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Geleitet wird die Verwaltung von Präsident Hermann Auer.
Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise können Sie über die Internetseite der Schlösserverwaltung (siehe "Weiterführende Informationen") ermitteln.
Synonyme: Burgen, Denkmalpflege, Garten, Kaiserburg Nürnberg, königlich, König Ludwig II, König Ludwig II, Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof, Schloss Herrenchiemsee, Schloss Nymphenburg, Residenz München, Residenz Würzburg, Kaiserburg Nürnberg, Parkanlagen, Residenzen, Residenz München, Residenz Würzburg, Schlösserverwaltung - Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Schloss Herrenchiemsee, Schloss Linderhof, Schloss Neuschwanstein, Schloss Nymphenburg, See, Weltkulturerbe
Lebenslagen: Allgemeines
Autor: Super-Admin
Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.