Dawn Chorus
Array ( [Beitragstitel] => Dawn Chorus [Beschreibung] => Es ist wieder soweit: Mit dem Frühling kann man morgen bereits zur Dämmerung die verschiedensten Vogelstimmen hören und entspannt in den Tag starten. Wissenschaftler sammeln genau diese Gesänge um zu erfahren, welche Vögel an welchen Orten leben; diues wird auch als kaustisches Biomonitoring bezeichnet. Sie möchten Teil […]
Blauflügelige Ödlandschrecke auf dem Kraillinger Friedhof
Array ( [Beitragstitel] => Blauflügelige Ödlandschrecke auf dem Kraillinger Friedhof [Beschreibung] => Auf dem Friedhof Krailling hat sich die blauflügelige Ödlandschrecke angesiedelt. Auf den Kiesflächen und zwischen den mageren hohen Gräsern fühlt sie sich sehr wohl. Aus diesem Grund wird derzeit ein angepasstes Pflegekonzept entwickelt, damit sich die geschützte Art weiterhin auf den Habitatflächen aufhalten, […]
Magerrasenflächen im Gemeindegebiet
Magerrasenflächen im Gemeindegebiet, Klimawandel ist für die gemeindlichen Gärtner eine große Herausforderung, gilt es doch der Wasserknappheit und dem damit verbundenen Trockenstress der Pflanzen gerecht zu werden, und gleichzeitig das Ortsbild zu erhalten. Aus diesem Grund wurde ein Magerrasen-Konzept entwickelt, das mit speziellen Blühmischungen für Insekten Lebensraum und im Ortsbild Auflockerung schafft., 2793, Bauen und […]
Trocken- und Halbtrockenrasen am Osthang
Array ( [Beitragstitel] => Trocken- und Halbtrockenrasen am Osthang [Beschreibung] => Der Osthang in Krailling ist eines der Naturdenkmäler im Landkreis Starnberg und ein Relikt aus der Späteiszeit. Als der Würmgletscher abschmolz, war die Würm ein reißender Fluss, der sich tief in den Untergrund eingrub und Kies ablagerte. So bildete sich zwischen ca. 16 000 […]
Rinder am Osthang
Rinder am Osthang, Die Obstbaumwiese nahe des Kraillinger Friedhofs am Osthang wird regelmäßig von Rindern beweidet. So erfolgt die Pflege der Wiese ganz ohne Maschineneinsatz und bietet den Rindern eine ruhige Weidemöglichkeit. Auch die dort ansässigen Bienenvölker profitieren von der naturnahen Pflege ihrer Nahrungspflanzen., 2793, Umweltschutz, Gemeinde Krailling, Rinde am Osthang, Rinde am Osthang, Rinde […]
Oachkatzerlbruggn
Oachkatzerlbruggn, Seit 2022 gibt es für die Eichhörnchen an der Hauptdurchgangsstraße in Krailling die „Oachkatzlbruggn“. Eine Wildtierkamera bestätigt, dass sie fleißig genutzt wird, und so die Nager vor dem Verkehr schützt., 2793, Bauen und Wohnen, Umweltschutz, Bauhof, Gemeinde Krailling, Schnappschuss eines Eichhörnchens, Schnappschuss eines Eichhörnchens, Schnappschuss eines Eichhörnchens,
Sanatoriumswiese
Sanatoriumswiese, Die Sanatoriumswiese ist eine 30 Hektar große, schon seit 1995 nicht mehr als Ackerland genutzte, wertvolle artenreiche Mähwiese am westlichen Ortsrand von Krailling. Die Gemeinde Krailling pachtet die damalige Ackerfläche vom Eigentümer, dem katholischen Orden „Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul“, der auch das Sanatorium-Altenheim betreibt. Die Pacht wurde mehrmals verlängert […]
Trockenbiotop Pionierübungsplatz
Trockenbiotop Pionierübungsplatz, Der ehemalige Pionierübungsplatz in der Gemeinde Krailling ist einer der letzten Reste der früher großflächig rund um München typischen Trockenbiotopkomplexe. Das Gelände ist Teil des Landschaftsschutzgebietes „Kreuzlinger Forst“. Für viele Tiergruppen (Vögel, Reptilien, Amphibien, Libellen, Heuschrecken, Ameisen, Tagfalter) ist das Gebiet landesweit bedeutsam (Quelle: Stellwag, 2004, Text LBV Starnberg). Zahlreiche unterschiedliche Lebensräume von vegetationsarmen Kiesfluren […]
Bienenfreundliche Gemeinde Krailling
Array ( [Beitragstitel] => Bienenfreundliche Gemeinde Krailling [Beschreibung] => Für ihren engagierten Beitrag zur Schaffung biologisch wertvoller Lebensräume für Bienen und Wildbienen, hat die Gemeinde Krailling die Urkunde „Bienenfreundliche Gemeinde 2021“ vom Bezirk von Oberbayern verliehen bekommen. Seit 2018 sind bienen- und insektenfreundliche Gestaltung der Gemeindeflächen, extensive Bewirtschaftung der Grünflächen und Verzicht auf Pestizide fester […]
Hutewälder
Array ( [Beitragstitel] => Hutewälder [Beschreibung] => Im Gemeindegebiet finden sich vor allem westlich der Bahnlinie Relikte der Hutewälder, deren Existenz bis ins Mittelalter zurückreicht. Diese Wälder bestanden im Wesentlichen aus Eichen und Buchen, die mit ihren nahrhaften Früchten Schweine und Rinder mit Futter versorgten. Durch die Beweidung wurde das Aufwachsen von Jungbäumen und Unterholz […]