Ehrenbürger
Josef Bader | 1884 - 1970 | Altbürgermeister |
Benefiziat Karl Bach | 1901 - 1975 | Priester |
Dieter Hager | *1941 | Altbürgermeister |
Johann Baptist Huber | 1905 - 1991 | Altbürgermeister |
Franz Oßner | 1911 - 1994 | Priester |
Hermann Prey | 1929 - 1998 | Kammersänger |
Helmuth Schreyer | 1921 - 1993 | Altbürgermeister |
Eleonore Zwißler | *1934 | ehem. 2. Bürgermeisterin |
Träger der Bürgermedaille
Dr. Asam, Waltraud |
langjährige Arbeit in der Kraillinger Senioreninitiative |
Beyer, Rosa | Verdienste um die langjährige Organisation der Kunstausstellungen im Rathaus und ihr Engagement als Vorsitzende des Kulturfördervereins Krailling (KIK) |
Blunser-Tietjens, Karl | Mitbegründer und Organisator der Partnerschaft mit unserer französischen Partnergemeinde Paulhan sowie sein Engagement als Vorstand und Kassier des Gebirgstrachtenerhaltunsvereins „d'Almarösler“ (25 Jahre) |
Clemm, Dr. Stephan |
Ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Kraillinger Bürgerinnen und Bürger, insbesondere den Bewohnern des Caritas Altenheims |
Ebert, Susanne |
langjähriges, außergewöhnliches Engagement im Rahmen der Partnerschaft mit Paulhan |
Götz, Ludwig | für sein Wirken als Chor- und Orchesterleiter von Musica Sacra sowie als Organist der Pfarrei St. Elisabeth. Besonders durch die engagierte Förderung des musikalischen Nachwuchses durch Einbindung in Chöre und Musikspiele |
Gutjahr, Maria | für jahrzehnterlanges ehrenamtliches Engagement als Mesnerin für die Filialkirche St. Nikolaus, Frohnloh |
Linner, August | Verdienste um den Erhalt der „Linnermühle“ als Industriedenkmal |
Lorenz, Adolf | Verdienste um den TSV Pentenried sowie als langjähriger Vorstand der Siedlervereinigung Pentenried |
Malik, Brigitte | für ihr langjähriges Engagement als Vorsitzende des Freundeskreises Krailling/Paulhan, in dessen Rahmen sie mit viel Einfühlungsvermögen und hohem Sachverstand bis heute einen enormen Beitrag zur Völkerverständigung leistet |
Manni-Hunold, Luci | Aufbau und Leitung der Turnabteilung des TV Planegg-Krailling über 30 Jahre hinweg |
Schwester Mehltretter, Theodolinde | außergewöhnliche Verdienste als ehemalige Leiterin der Verwaltung des Waldsanatoriums |
Mehringer, Maximiliane | für ihr jahrzehntelanges Engagement im Bereich des Natur- und Landschaftsschutzes im Gemeindegebiet und darüber hinaus |
Schaffert, Thomas | für sein enormes musikalisches Können, welches er neben der erfolgreichen Leitung der örtlichen Musikschule bei verschiedensten Veranstaltungen erfolgreich einsetzt |
Schwerdtner, Jochen | für ehrenamtliches Engagement als Leiter der Volkshochschule im Würmtal (VHS) über mehr als 2 Jahrzehnte |
Seibert, Helmut | langjährige Tätigkeit im Gartenbau- und Landespflegeverein Krailling; bürgerschaftliches Engagement |
Spitzer, Marlene | für ehrenamtliches Engagement im Bereich des Caritas-Altenheims Maria-Eich durch Unterstützung von Heimpersonal und Bewohnern über mehr als 20 Jahre |
Storch, Adolf | langjährige Tätigkeit im VdK; soziales Engagement |
Veit, Herbert |
Engagement in der Würmtalgruppe von Amnesty International |
Schwester Werner, Theodora | Besondere Verdienste zugunsten vieler gemeindlicher Aufgaben |
Wessel, Wiltrud |
Gründerin und Vorsitzende der Initiative "Hilfe für Polen" |
Wolfert, Erich | außergewöhnliche Verdienste für den Sport und das Vereinsleben |
Zacherl, Franz Xaver (verstorben) | Besondere Verdienste für das Engagement im Landesbund für Vogelschutz |
Ziegelmayer, Eva | Gründerin und Organisatorin von „Essen auf Rädern“ des evangelischen Diakonievereins, ehrenamtliche Tätigkeit über 40 Jahrezehnte |
Schwester Brandl, Juvenalis (verstorben) |
Krankenpflege und Verwaltung im Waldsanatorium |
Brüschwiler, Eugen (verstorben) | für jahrzehntelange, mit großem Fachwissen geleistete Unterstützung bei verschiedensten kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen und Ausstellungen |
Schwester Brummer, Anakleta (verstorben) |
Ambulante Krankenpflege |
Dr. Clemm, Dieter (verstorben) |
Facharzt für Innere Medizin |
Erb, Karl (verstorben) |
Verdienste für Sport- und Vereinsleben |
Feldhäuser, Ingeborg (verstorben) |
Krankenschwester, Tätigkeit im Bayerischen Roten Kreuz, Ortsverband Krailling |
Groß, Rudolf (verstorben) | Verdienste um seine ehrenamtlichen Bemühungen beim Erwerb der Grundstücksflächen des ehemaligen Pioniergeländes zur Verwirklichung des heutigen Gewerbegebietes KIM |
Dr. Hausmann, Wolfram (verstorben) |
Vorsitzender und Ehrenpräsident des Turnvereins Planegg/Krailling |
Kolm, Ernst (verstorben) | Verdienste um die Ortsgeschichtsforschung Kraillings und Federführung bei Entstehung des 2. Bandes der Kraillinger Chronik |
Kremser, Marie (verstorben) |
außergewöhnlicher Einsatz auf sozialem und bürgerschaftlichem Gebiet |
Mayer, Anni (verstorben) |
außergewöhnliche Verdienste auf dem Gebiet des Sports- und Vereinslebens |
Pollner, Andreas (verstorben) | außergewöhnlicher Einsatz auf sozialem und kulturellem Gebiet |
Schmid, Franz X. (verstorben) | Verdienste um die Fortschreibung der Kraillinger Gemeindechronik zwischen 1945 und 1972und seine Leistungen als Gemeinderat und 2. Bürgermeister im Zeitraum 1960 bis 1984 |
Schmidbartl, Helmut (verstorben) | Langjährige Organisation rund um den Kraillinger Christkindlmarkt |
Schörnich, Rudolf (verstorben) |
Mitbegründer und Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Krailling und der Siedlergemeinschaft Pentenried |
Siebler, Konrad (verstorben) |
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Krailling |
Stark, Christiane (verstorben) | Ehrenamtlicher Einsatz bei zahlreichen Veranstaltungen und Ausflügen der Arbeiterwohlfahrt. Gründung und Organisation des Sozialkaufhauses „Klawotte“ in Martinsried |
Wagner, Hans (verstorben) |
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Krailling |
Zacherl, Gisela (verstorben) |
Mitbegründerin und Vorsitzende des Bundes Naturschutz |