Aufruf an mögliche Veranstalter
„Am Sonntag, dem 21. Mai 2023, initiiert das Heimatministerium gemeinsam
mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken
einen „Heimat.Erlebnistag“. In ganz Bayern sollen für alle Bürgerinnen und
Bürger Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen stattfinden. Ehrenamtliche, vor allem Heimatpfleger, Geschichtsvereine, Museen und Feldgeschworenenverbände werden ... [Weiterlesen]
Waldpflegemaßnahmen westlich von "Maria Eich"
Im Wald westlich der Caritas Altenheim "Maria Eich" (Flur Nr. 418) findet ab der kommenden Woche eine so genannte Durchforstungsmaßnahme statt. Der Eigentümer kündigt an, dass Sortimente für die Säge-, Papier- und Energieindustrie geschnitten werden.
Nach den Stürmen 1989 und 1990 wurde die etwa 30 Jahre alte Monokultur wieder ... [Weiterlesen]
Kraillinger Bürgermeister: „Wir wollen keinen Container-Umschlagplatz!“
Rudolph Haux, Erster Bürgermeister der Gemeinde Krailling, positioniert sich klar zum Planungswillen der Gemeinde, das Kraillinger Tanklager zum Öko-Energiepark zu entwickeln. ... [Weiterlesen]
Es kommt Bewegung in den Verkehr
Welche Herausforderungen es auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft zu meistern gilt und wie eine mögliche Zusammenarbeit aussehen könnte, darüber sprachen unlängst Vertreter:innen aus Politik und Kommunen der Würmregion. Der offizielle Auftaktworkshop zum Projekt "Multimodale Mobilitätsstrategie Würmregion" fand am 15. Februar im Alten Wirt in Krailling statt.
"Wir haben ... [Weiterlesen]
Kinderflohmarkt am 18. März von 10 bis 14 Uhr
Anmeldung für Verkäufer unter: eb.kiha@waldsanatorium@gmail.com
Standgebühr: 7 €, mit Kuchenspende 4 €
Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt eine Woche später statt. ... [Weiterlesen]
Finissage zur Ausstellung am Sonntag (26.02.2023) von 16 bis 18 Uhr
Jelena Kolesnichenko studierte an der Kunsthochschule von Dnipro (Ukraine). Sie zeigt verschiedene eindrucksvolle Werke ihrer Malerei, die eine intensive und innige Beziehung zum Leben auszeichnet. Ausdrucksstark, emotional aufgeladen, ja oft grotesk surreal setzen ihre Kompositionen teils alltäglich banale Situationen in ihrer eigenen Art in spannungsgeladene, farbenreiche Bilder um.
Sie haben ... [Weiterlesen]
Faschingsprogramm im Rathaus
Krailling, 17. Februar 2023
Laut, fröhlich und vor allem bunt ging es heute im Kraillinger Rathaus zu. Elfen und Dinosaurier, Batmans und Polizisten, Kater und Mensch-Maschinen-Wesen und viele weitere kreativ kostümierte Kinder überbrachten einträchtig und laut ihr Dankeschön in Form von Faschingsliedern und -tänzen an den Kraillinger Ersten Bürgermeister Rudolph ... [Weiterlesen]
Schlemmen für den guten Zweck
Bei strahlendem Sonnenschein übergab gestern der Freundeskreis um Robert Lumper eine Spende in Höhe von 500 Euro an den Kraillinger Ersten Bürgermeister Rudolph Haux. Sie kommt der Kraillinger Bürger- und Rotkreuzstiftung zugute, deren Vorstandsvorsitzender Haux ebenfalls ist.
In der warmen Jahreszeit kreuzen die Kraillinger Freunde, Robert Lumper, Michael Baer ... [Weiterlesen]
Landkreis macht mobil!
Sharing-Angebote für E-Scooter, Pedelecs und (E-)Autos sowie Bedarfsverkehre sind immer gefragter. ... [Weiterlesen]
Zusätzliche Annahmestelle für Gipskarton im Landkreis Starnberg
Pressemitteilung des AWISTA Starnberg KU ... [Weiterlesen]
Schöffenwahl 2023
Im Jahr 2023 findet für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 wieder die Wahl der Schöffinnen und Schöffen statt.
Daher werden zurzeit in allen Gemeinden und Städten Bayerns Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird.
Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht ... [Weiterlesen]
Kraillinger NOTFALLRATGEBER
Liebe Kraillinger Bürgerinnen und Bürger,
die Möglichkeit eines längeren Stromausfalls oder Blackouts wird in der Öffentlichkeit diskutiert und es ist wichtig, dass wir alle für den Notfall gerüstet sind. Rechtzeitiges Vorsorgen betrifft nicht nur die Gemeindeverwaltung, die Feuerwehr und die Polizei, sondern auch Sie, unsere Bürgerinnen und Bürger. ... [Weiterlesen]